Hilfe, Tipps, Tricks und Anleitungen zum Thema "Anruf von Verbraucherzentrale: So sollten Sie reagieren"
Schon seit Längerem beobachten wir einen drastischen Anstieg der Strompreise. Dies ist für Verbraucher ein Grund, sich einen anderen stromanbieter zu suchen. Gerade das ist eine willkommene Gelegenheit für Betrüger. Sie wenden einen ganz miesen Trick an, um Kunden abzuzocken. Erfahren Sie nun mehr über diese Betrugsmasche, und was Sie zu ihrem persönlichen Schutz unternehmen können.
Die Strommasche
Ihr Telefon klingelt, und dran ist ein Mitarbeiter der Verbraucherzentrale. Mitunter erscheint sogar tatsächlich die Servicenummer der für Sie zuständigen Verbraucherzentrale auf dem Display Ihres Telefons. Der freundliche Mitarbeiter erklärt sich bereit, Ihren Stromverbrauch zu optimieren und sie beim Wechsel Ihres Stromanbieters zu unterstützen. Sie brauchen nichts weiter zu tun, als einen Termin mit dem Anrufer zu vereinbaren. Er kommt zu Ihnen nach Hause, und gemeinsam sehen sie die Stromverträge durch. Ziel dieses Vergleichs soll sein, Ihnen einen neuen Tarif anzubieten, der aber in keinem Falle günstiger ist. Mit unter tritt sogar das Gegenteil ein.
Folgendes sollten Sie wissen:
Ihre Verbraucherzentrale wird Sie weder anrufen noch anschreiben, um Leistungen anzubieten. Wenn Sie Fragen haben, müssen Sie sich an Ihre zuständige stelle wenden, um Hilfe zu erhalten. So können Sie beispielsweise diesen falschen Anruf unter Angabe von Datum, Anrufgrund und Telefonnummer dort melden. Das wird dann an die Bundes-Netzagentur weitergegeben, und die Betrüger müssen sich für diese schmutzige Handlung verantworten. Tatsache ist, dass Werbeanrufe grundsätzlich verboten sind. Natürlich können Sie durch Auflegen das Gespräch einfach ignorieren bzw. beenden, nur dann wird niemand darauf aufmerksam.
DETAILS Dieser Tipp wurde von Andrea recherchiert, verfasst und veröffentlicht.
Infos zum Tipp | |
Autor: | Katzennanny |
Zuletzt bearbeitet von: | Katzennanny |
Veröffentlichungsdatum: | 22.02.2013 |
Letzte Aktualisierung: | 22.02.2013 |
Kommentare